Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth

Zudem:

Wissenschaftlicher Leiter des postgradualen Universitätslehrgangs "Human Rights"

nähere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte

nähere Informationen finden Sie hier.

Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
1010 Wien

T  +43 1 4277 27420

michael-lysander.fremuth@univie.ac.at

 

Lebenslauf

Einen Kurzlebenslauf von Michael Lysander Fremuth finden Sie hier.

Vorträge (gehalten und geplant im Jahr 2022)

Das gesamte Vortragsverzeichnis finden Sie hier.

  • "Steuern – ein menschenrechtlich relevantes Thema?", Referat im Rahmen der Tagung "Menschenrechte und Steuern", Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
  • "Grundrechte – Besondere Schranken in der Krise?", Grundrechtetag der Österreichischen Rechtsanwaltskammer, Wien
  • "Conflict-related sexual violence against men, boys and LGBTIQ and the human trafficking dimension – a first literature review and assessment", Princeton University/Ständige Vertretung der Republik Österreich bei den Vereinten Nationen, New York City
  • "Neue Herausforderungen für den Grundrechtsschutz", Österreichischer Juristentag, Wien
  • "Recht des Stärkeren statt Stärke des Rechts? Völkerrechtliche Bewertungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine", Private Universität in Liechtenstein, Triesen
  • "Der Klimawandel vor Gericht", Vorarlberger Juristische Gesellschaft, Bregenz

(Aktuelle) Publikationen

Das gesamte Schriften- und Herausgeberverzeichnis finden Sie hier.

Zeitschriftenbeiträge

  • The Crime of Aggression and the Prohibition of the Use of Force - Reflections on the Relation between the Rome Statute and General Public International Law, in: Bock/Conze (Hrsg.), Rethinking the Crime of Aggression: International and Interdisciplinary Perspectives, 1. Auflage: Asser Press/Springer 2022. S. 171-205
  • Le temps qui reste - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der verfasssungsrechtlichen Entscheidungen zur Suizidassistenz in Deutschland und Österreich, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 2021, S. 841-913
  • Resource Mining and Human Rights, in: Fremuth/Griebel/Heinsch (Hrsg.), Natural Resources and International Law - Developments and Challenges, A Liber Amicorum in Honour of Stephan Hobe, 1. Auflage: Nomos/Hart 2021, S. 149-200
  • Besser spät als nie? - Plädoyer für eine Fortentwicklung des verfassungsgerichtlichen Eilrechtsschutzes in Österreich (gemeinsam mit Roman Friedrich), in: Österreichische Juristen-Zeitung 2021, S. 658-665
  • Tempus fugit! - Zur Frage des einstweiligen Rechtsschutzes in Normprüfungsverfahren in Österreich und Deutschland sowie dessen Relevanz im Rahmen der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie (gemeinsam mit Roman Friedrich), in: Österreichische Juristen-Zeitung 2021, S. 416-423
  • Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte, in: Lauss (Hrsg.), Ideal - Pflicht - Zumutung, Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive, 1. Auflage: Schneider Verlag 2021, S. 8-25
  • Access Denied? - Human Rights Approaches to Compensate the Absence of a Right to be Granted Asylum, in: Vienna Law Review 2020, S. 79-115 (abrufbar unter viennalawreview.com/index.php/vlr/article/view/5252)
  • Menschrechte im Ausnahmezustand? — Zur Aktualisierung des Art. 15 EMRK in der Corona-Krise, Zeitschrift für Menschenrechte, 2020, S. 150-172, Fremuth, Michael Lyander/Sauermoser, Andreas

Bücher

  • Europarecht (Lehrbuch), Vahlen/LexisNexis, 10. Auflage (2020), 492 S., Fremuth, Michael Lysander/ Hobe, Stephan
  • Menschenrechte: Grundlagen und Dokumente (Lehrbuch), Berliner Wissenschaftsverlag/Verlag Österreich, 1. Auflage (2019), 728 S., Fremuth, Michael Lysander

Medien

 

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Michael LysanderFremuth finden Sie hier.

 Kontakt

Prof. Dr. Michael Lysander FREMUTH

Univ.-Prof. für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien
Wiss. Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
Wiss. Leiter des postgradualen Universitätslehrgangs "Human Rights"

Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
ein Institut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Freyung 6 (Schottenhof)
1. Hof, Stiege II
1010  Wien

Telefon: +43 1 4277 27420
Fax:      +43 1 4277 27429

E-Mail:     gmr.office@univie.ac.at

Facebook: facebook.com/LBI.Menschenrechte
Twitter:    @LBI_GMR

© M.L. Fremuth