Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth
Zudem:
Wissenschaftlicher Leiter des postgradualen Universitätslehrgangs "Human Rights"
nähere Informationen finden Sie hier.
Wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
nähere Informationen finden Sie hier.
Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
1010 Wien
T +43 1 4277 27420
E michael-lysander.fremuth@univie.ac.at
Lebenslauf
Einen Kurzlebenslauf von Michael Lysander Fremuth finden Sie hier.
Vorträge (gehalten und geplant im Jahr 2022)
Das gesamte Vortragsverzeichnis finden Sie hier.
- "Steuern – ein menschenrechtlich relevantes Thema?", Referat im Rahmen der Tagung "Menschenrechte und Steuern", Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
- "Grundrechte – Besondere Schranken in der Krise?", Grundrechtetag der Österreichischen Rechtsanwaltskammer, Wien
- "Conflict-related sexual violence against men, boys and LGBTIQ and the human trafficking dimension – a first literature review and assessment", Princeton University/Ständige Vertretung der Republik Österreich bei den Vereinten Nationen, New York City
- "Neue Herausforderungen für den Grundrechtsschutz", Österreichischer Juristentag, Wien
- "Recht des Stärkeren statt Stärke des Rechts? Völkerrechtliche Bewertungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine", Private Universität in Liechtenstein, Triesen
- "Der Klimawandel vor Gericht", Vorarlberger Juristische Gesellschaft, Bregenz
(Aktuelle) Publikationen
Das gesamte Schriften- und Herausgeberverzeichnis finden Sie hier.
Zeitschriftenbeiträge
- The Crime of Aggression and the Prohibition of the Use of Force - Reflections on the Relation between the Rome Statute and General Public International Law, in: Bock/Conze (Hrsg.), Rethinking the Crime of Aggression: International and Interdisciplinary Perspectives, 1. Auflage: Asser Press/Springer 2022. S. 171-205
- Le temps qui reste - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der verfasssungsrechtlichen Entscheidungen zur Suizidassistenz in Deutschland und Österreich, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 2021, S. 841-913
- Resource Mining and Human Rights, in: Fremuth/Griebel/Heinsch (Hrsg.), Natural Resources and International Law - Developments and Challenges, A Liber Amicorum in Honour of Stephan Hobe, 1. Auflage: Nomos/Hart 2021, S. 149-200
- Besser spät als nie? - Plädoyer für eine Fortentwicklung des verfassungsgerichtlichen Eilrechtsschutzes in Österreich (gemeinsam mit Roman Friedrich), in: Österreichische Juristen-Zeitung 2021, S. 658-665
- Tempus fugit! - Zur Frage des einstweiligen Rechtsschutzes in Normprüfungsverfahren in Österreich und Deutschland sowie dessen Relevanz im Rahmen der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie (gemeinsam mit Roman Friedrich), in: Österreichische Juristen-Zeitung 2021, S. 416-423
- Homosexualität als Herausforderung für die Universalität der Menschenrechte, in: Lauss (Hrsg.), Ideal - Pflicht - Zumutung, Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive, 1. Auflage: Schneider Verlag 2021, S. 8-25
- Access Denied? - Human Rights Approaches to Compensate the Absence of a Right to be Granted Asylum, in: Vienna Law Review 2020, S. 79-115 (abrufbar unter viennalawreview.com/index.php/vlr/article/view/5252)
- Menschrechte im Ausnahmezustand? — Zur Aktualisierung des Art. 15 EMRK in der Corona-Krise, Zeitschrift für Menschenrechte, 2020, S. 150-172, Fremuth, Michael Lyander/Sauermoser, Andreas
Bücher
- Europarecht (Lehrbuch), Vahlen/LexisNexis, 10. Auflage (2020), 492 S., Fremuth, Michael Lysander/ Hobe, Stephan
- Menschenrechte: Grundlagen und Dokumente (Lehrbuch), Berliner Wissenschaftsverlag/Verlag Österreich, 1. Auflage (2019), 728 S., Fremuth, Michael Lysander
Medien
- "Im Krieg ist eben doch nicht alles erlaubt", Profil, Interview v. 12.3.2022, abrufbar unter: https://www.profil.at/ausland/ukraine-im-krieg-ist-eben-doch-nicht-alles-erlaubt/401934373
- "Die Waffen nieder!" – Stellungnahme und Kurzbewertung des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte zum Angriffskrieg in der Ukraine v. 7.3.2022, S. 1–6, abrufbar unter:
https://gmr.lbg.ac.at/sites/files/bim/attachments/07032022_fremuth_michael_lysander_die_waffen_nieder.pdf - "Die Menschenrechte, eines der ersten Opfer des Kriegs", Gastkommentar, Die Presse v. 3.3.2022, S. 26 f, abrufbar unter: https://www.diepresse.com/6106402/die-menschenrechte-eines-der-ersten-opfer-des-kriegs
- "Lockdown für Ungeimpfte laut Experten "zulässig", Ö1 Mittagsjournal, Interview v. 15.1.2022, abrufbar unter: https://orf.at/stories/3243783/
- "Wie Versöhnung in unversöhnlichen Zeiten gelingen kann", Der Standard, Interview v. 24.12.2021, abrufbar unter: https://www.derstandard.de/story/2000132144896/wie-versoehnung-in-unversoehnlichen-zeiten-gelingen-kann
- "Impfpflichtdebatte: Stellen Sie Ihre Fragen an Minister Mückstein und die Expertenrunde", Der Standard mitreden v. 19.12.2021, abrufbar unter: https://www.derstandard.de/story/2000131940754/oesterreich-vor-der-impflichtder-grosse-wumms-oder-doch-nur-ein
- "Impfpflicht ab Februar – mit Grundrechten vereinbar?", Kommentar der anderen v. 16.12.2021, S. 27, abrufbar unter: https://www.derstandard.at/story/2000131938574/impfpflicht-ab-februar-mit-grundrechten-vereinbar
- "Impfpflicht in Österreich kommt – "Keiner wird festgehalten und dann geimpft", Podcast Wieder was gelernt, NTV v. 16.12.2021, abrufbar unter: https://www.n-tv.de/politik/Podcast-Wieder-was-gelernt-zur-Impflicht-in-Österreich-Keiner-wird-festgehalten-und-dann-geimpft-article23000708.html
- "Mein Körper gehört mir? Warum die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Covid-19 eine vorrangig politische , und die Imfpung keine rein individuelle Entscheidung (mehr) ist", Gastkommentar, Die Presse v. 24.11.2021, S. 26 f., abrufbar unter: https://www.diepresse.com/6065159/mein-koerper-gehoert-mir-die-impfpflicht-ist-erlaubt
- "Compulsory Vaccination in Austria", Interview, Deutsche Welle v. 20.11.2021, abrufbar unter: https://bim.lbg.ac.at/de/artikel/aktuelles/michael-lysander-fremuth-interview-deutsche-welle-tv-zur-impfpflicht-oesterreich
- "Über die Impfpflicht aus menschenrechtlicher Sicht", APA-Interview v. 19.11.2021, rezipiert u.a. durch ORF (abrufbar unter: https://orf.at/stories/3237183/) und Krone (abrufbar unter: https://www.krone.at/2559926)
- "Fußball und Menschenrechte: "Mascherl" Menschenrechte?" (gemeinsam mit Marcel Igl und Tom Kandathil), Kommentar der anderen, Der Standard v. 16.7.2021, S. 30, abrufbar auch unter: https://www.derstandard.at/story/2000128219311/mascherl-menschenrechte
- "Heikle Verhandlungen: Sterbehilfe, aber wie?", Podiumsdiskussion, Ö1 v. 7.7.2021, abrufbar unter: https://oe1.orf.at/programm/20210707/644706/Heikle-Verhandlungen-aber-wie
- "Ist der Datenschutz ein Hindernis bei der Pandemiebekämpfung?", Interview, Der Standard v. 22.5.2021, abrufbar unter: https://www.derstandard.at/story/2000126782176/ist-der-standard-ein-hindernis-bei-der-pandemiebekämpfung
- "Des Menschen (freier) Wille ist sein Himmelreich!", Gastkommentar Pro Beihilfe zum Suizid, Wiener Zeitung v. 23.4.2021, S. 23, abrufbar unter: htpps://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2101097-Ein-Plaedoyer-fuer-Beihilfe-zum-Suizid.html
- "Wunschtraum: Bildung für alle?", Artikel, Der Falter – Bildungsbeilage v. 3.3.2021, S. 18 f., abrufbar unter: https://www.falter.at/zeitung/20210303/bildung-fuer-alle/_fbcd5a02e0
- "Verbrechen gegen die Menscheit – Geschichte und Aktualität eines juristischen Tatbestands", Interview, Ö1, 9.2.2021, abrufbar unter: https://bim.lbg.ac.at/de/artikel/aktuelles/audio-verbrechen-gegen-menschheit-geschichte-eines-juristischen-tatbestands-oe1-dimensionen-922021
- "Corona und Grundrechte", Interview, ORF II, Hohes Haus, 20.12.2020, abrufbar unter: https://bim.lbg.ac.at/de/artikel/aktuelles/hohes-haus-corona-grundrechte-20122020-orf-ii
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Michael LysanderFremuth finden Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr. Michael Lysander FREMUTH
Univ.-Prof. für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien
Wiss. Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
Wiss. Leiter des postgradualen Universitätslehrgangs "Human Rights"
Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
ein Institut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Freyung 6 (Schottenhof)
1. Hof, Stiege II
1010 Wien
Telefon: +43 1 4277 27420
Fax: +43 1 4277 27429
E-Mail: gmr.office@univie.ac.at
Facebook: facebook.com/LBI.Menschenrechte
Twitter: @LBI_GMR
© M.L. Fremuth