Univ.-Ass. Dr. Alexandra Kunesch, BA

derzeit karenziert

 

Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
Stiege II, 6. Stock, Zimmer 638
1010 Wien

alexandra.kunesch@univie.ac.at

 

 

Forschungsschwerpunkte

Verfassungsrecht
Verfassungsgerichtliches Verfahren
Verfassungsgeschichte
Künstliche Intelligenz und Recht

 

 

Publikationen

Monographie

Präjudizialität in der Judikatur des Verfassungsgerichtshofes (2018) 205 Seiten

 

Herausgeberschaft

Recht und Krise (2017) 190 Seiten, herausgegeben gemeinsam mit Manuel Aigner, Irina Durovic, Alexander Forster und Christof Rattinger (Tagungsband der 7. Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht)

 

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken

Muss es ein Mensch sein? Verfassungsrechtliche Grenzen des KI-Einsatzes – eine Annäherung, in Eisenberger/Klaushofer, KI - Menschenrechtliche Grundlagen und Grenzen (im Erscheinen)

Asyl- und Fremdenrecht, in Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht(2023) 189-285 (gemeinsam mit Emanuel Matti)

Datenschutzrecht, in Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht(2023) 649-699 (gemeinsam mit Thorsten Holzer)

Tell me why: Grundrechtliche Aspekte des Einsatzes von KI für gerichtliche Entscheidungen, ÖZW 2023, 110-116

GPT-3 als Richter? Künstliche Intelligenz und Art 6 EMRK, in Baumgartner (Hrsg), Öffentliches Recht. Jahrbuch 2021 (2021), 305-340

„Ein verfahrenes Verfahren“, in Bertel/Hofstätter/Müller/Wallnöfer/Wimmer (Hrsg), Fallbuch Öffentliches Recht, (2021) 91-106 (gemeinsam mit Tobias Fädler) 

Art 85 B-VG, in Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 16. Lieferung (2021) 1-27

6. ZPEMRK, in Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 16. Lieferung (2021) 1-7

13. ZPEMRK, in Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 16. Lieferung (2021) 1-5

Asyl- und Fremdenrecht, in Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht(2020) 201-295 (gemeinsam mit Emanuel Matti)

The Concept of ‘Präjudizialität’ in the Jurisprudence of the Austrian Constitutional Court, VLR 2018, 
130-153

Asyl- und Fremdenrecht, in Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht(2017) 203-293 (gemeinsam mit Emanuel Matti)

Wenn die Verfassung schweigt: zur Bindung ordentlicher Richter an verwaltungsbehördliche und verwaltungsgerichtliche Entscheidungen, JBl 2017, 560-567

Verfassungsrechtliche Aspekte der Quotenregel - eine historische Aufarbeitung, migraLex 2015, 2-10

 

Vorträge

„Kann KI besser Recht sprechen?“, Vortrag beim Maiforum der Richtervereinigung Sektion Verwaltungsgerichte, 7. Juni 2024

„Muss es ein Mensch sein? Verfassungsrechtliche Grenzen des KI-Einsatzes – eine Annäherung“, Vortrag bei der Tagung der ARGE Künstliche Intelligenz und Menschenrechte zum Thema „KI - Menschenrechtliche Grundlagen und Grenzen“, 16. November 2023  

„Die digitale Richterin & ChatGPT“, Vortrag beim LexisNexis Innovationspunsch, 29. November 2023

„Die digitale Richterin & ChatGPT“, Vortrag bei der Future-Law Legal Tech Konferenz 2023, 8. November 2023 

„(Grund)Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI im Rahmen der Gerichtsbarkeit“, Vortrag für die Parlamentsdirektion, Rechts-, Legislativ- & Wissenschaftlicher Dienst (RLW), 19. September 2023

Tell me why: Grundrechtliche Aspekte des Einsatzes von KI für die Entscheidungsbegründung“, Vortrag beim WU Legal Tech Center Spring Symposium 2023, (Online-)Zugang zum Recht – Chancen & Risiken des digitalen Rechtsstaats, 25. Mai 2023

„Anwendungen von KI: Justiz und Gerechtigkeit“, Vortrag beim 2. Legal Lunch Seminar 2021, 19. Mai 2021

„Die Abschaffung der Todesstrafe“, Vortrag beim Get-Together der 16. Lieferung des Kommentars Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht, 11. September 2020

„AI and Fundamental Rights“, Workshop beim Sommerdiskurs der Universität Wien, Strobl am Wolfgangsee, 2. August 2019 

 „Präjudizialität in der Judikatur des Verfassungsgerichtshofes“, Vortrag bei der 1. Jahreskonferenz der Vienna Doctoral Academy „Communicating the Law“, Juridicum Wien, 28. Juni 2019 

© M Kopetzki