VCML Snapshots
Die Videoreihe VCML-Snapshots präsentiert kurze Interviews mit unseren Workshop-Gästen und gibt Einblicke in ihre Arbeit, ihre Forschung und die zentralen Themen unserer Diskussionen. In diesen Gesprächen werden zentrale Erkenntnisse und Reflexionen zusammengefasst, die den Zuschauern einen Einblick in die behandelten Themen gewähren und gleichzeitig auf drängende Fragen im Fachgebiet hinweisen. Mit der Veröffentlichung dieser Snapshots möchten wir die Diskussionen aus unseren Workshops weiterführen und einem breiteren Publikum die Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglichen.
Snapshot Prof. Hoffmann
Florian F. Hoffmann ist Professor für Rechtswissenschaften an der Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC-Rio) in Brasilien, Co-Sprecher der UNHCR Cátedra Sérgio Vieira de Mello für Flüchtlingsstudien an der PUC-Rio und assoziierter Forscher am Menschenrechtszentrum der juristischen Fakultät (Núcleo de Direitos Humanos). In diesem Video stellt er sein aktuelles Forschungsprojekt vor, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Mobilität in Lateinamerika untersucht.
Snapshot Prof. Basilien-Gainche
Marie-Laure Basilien-Gainche ist Professorin für Rechtswissenschaften am Zentrum für internationales, europäisches und vergleichendes Recht der Universität Jean Moulin Lyon 3 und Mitglied des Französischen Kollaborationsinstituts für Migration sowie leitendes Mitglied des Institut Universitaire de France. Sie ist außerdem ein assoziiertes Mitglied des Zentrums für Forschung und Studien über Grundrechte an der Universität Paris Nanterre, dem Zentrum für Migrationsrecht an der Radboud Universität in Nijmegen, dem Global Migration Centre am Graduate Institute in Genf, der Gruppe für Grenzkriminalität an der Oxford University School of Law und dem Centre for the Legal Study of Borders and Migration an der Queen Mary University of London. Marie-Laure Basilien-Gainche führt Forschungsarbeiten durch, die sich auf die Bewertung der Legitimität der politischen Systeme der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten konzentrieren. Insbesondere untersucht sie die Wirksamkeit des Schutzes der Grundrechte, wobei sie vor allem die Ausnahmesituationen und die Bedingungen am Rande untersucht. Ihre Hauptforschungsgebiete sind die schwerwiegenden Krisen, die die Konzentration von Befugnissen und die Einschränkung von Rechten ermöglichen, sowie die rechtliche Enge, die zu Machtmissbrauch und Rechtsverletzungen führen kann. Sie konzentriert sich bei ihrer Analyse auf die EU-Einwanderungs- und Asylnormen und deren Vereinbarkeit mit internationalen und europäischen Instrumenten des Menschenrechtsschutzes. Als Juniormitglied des Institut Universitaire de France leitete sie von 2012 bis 2017 ein Forschungsprojekt zum Thema „The finis and the limes - Thoughts on the constitutional identity of the EU through the prism of migration and asylum law“. Das Forschungsprojekt MOEBIUS leitet sie derzeit als Senior Mitglied des Institut Universitaire de France und befasst sich mit „Souveränität, die Migrationen innerhalb der europäischen Grenzen ordnet. Nutzen vs. Ethik“. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Agentur der EU für Grundrechte. Alle ihre Aktivitäten können auf ihrer persönlichen Webseite verfolgt werden: https://sites.google.com/site/marielaurebasiliengainche/home.