Spezialisierungsbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht

(WM 5 Schwerpunkt "Wirtschaftsrecht")

 

Allgemeines

Inhalt: Der Spezialisierungsbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Regelungsbereichen, mit denen der Staat wirtschaftliche Prozesse und Märkte steuert, näher auseinanderzusetzen. Dazu zählen Regelungen zur Ordnung, Lenkung und Planung, Regulierung oder Aufsicht von Märkten, sowie der rechtliche Rahmen zur wirtschaftlichen Betätigung des Staates. Es werden zum einen Grundlagen, Struktur und die größeren Zusammenhänge zu den Fragen des Verhältnisses von Staat und Markt vermittelt, zum anderen erhalten die Studierenden eine profunde Ausbildung in speziellen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts ihrer Wahl (zB Energierecht, Medienrecht oder Kapitalmarktrecht).
Die Vortragenden sind teils akademische Lehrer*innen, teils ausgewiesene Praktiker*innen aus den Höchstgerichten, der Verwaltung, der Anwaltei und den Unternehmen, um sowohl die Perspektive der Wissenschaft als auch der Praxis auf die relevanten Rechtsfragen zu zeigen. Die Inhalte verbinden stets theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien und Diskussionen und sind teilweise auch interdisziplinär ausgerichtet.


Aufbau: Das Programm setzt sich aus den Pflichtveranstaltungen des Schwerpunktbereichs Wirtschaftsrecht – Öffentliches Wirtschaftsrecht I und II – im Ausmaß von 6 ECTS, sowie einem fakultativen Teil im Ausmaß von 12 ECTS zusammen. Im Wahlbereich sind Lehrveranstaltungen aus zumindest drei der nachfolgend genannten Kategorien des öffentlichen Wirtschaftsrechts (Allgemeines; Ordnungs-, Produkt- und Anlagenrecht; Wettbewerbsrecht; Regulierungsrecht; Aufsichtsrecht; Internationales Wirtschaftsrecht) zu absolvieren, um das Spezialisierungszertifikat zu erlangen. Es wird empfohlen, strategisch und im Hinblick auf zukünftige Berufsaussichten eine gute Mischung aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zu wählen.

 Koordinatorin des Spezialisierungsbereichs

Univ.-Prof. Dr. Dragana DAMJANOVIC, LL.M.