Schriftliche Modulprüfung "Öffentliches Recht (FÜM III)"

Zur Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung empfehle ich folgende Lehrbücher:


Verfassungsrecht einschließlich Grundrechte und Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts:

BERKA, Lehrbuch Verfassungsrecht, 8. Auflage, 2021 oder

MAYER/KUCSKO-STADLMAYER/STÖGER, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage, 2015 oder

ÖHLINGER/EBERHARD, Verfassungsrecht, 13. Auflage, 2022

Allgemeines Verwaltungsrecht:

KAHL/SCHMID, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Auflage, 2023 oder

RASCHAUER, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, 2021

 

Verwaltungsverfahrensrecht:

HENGSTSCHLÄGER/LEEB, Verwaltungsverfahrensrecht, 7. Auflage, 2023 oder

KOLONOVITS/MUZAK/STÖGER, Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 12. Auflage, 2024 oder

SCHULEV-STEINDL, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018

 

Verwaltungsgerichtsbarkeit:

GRABENWARTER/FISTER, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit, 7. Auflage, 2023 oder

HAUER, Die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, 4. Auflage, 2019 oder

KOLONOVITS/MUZAK/STÖGER, Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 12. Auflage, 2024

 

Besonderes Verwaltungsrecht:

AIGNER u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 4. Auflage, 2023 oder

BACHMANN u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 14. Auflage, 2022 oder

KOLONOVITS u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage, 2017

 

Verhältnis EU-Recht – staatliches Recht:

ÖHLINGER/EBERHARD/POTACS, EU-Recht und staatliches Recht, 8. Auflage 2023

 

Schriftsätze aus:

ALTENBURGER/KNEIHS, Schriftsätze an VwG, VfGH und VWGH, 7. Auflage, 2023 oder

GRABEMWARTER/FISTER, Verwaltungsverfahrensrecht u Verwaltungsgerichtsbarkeit, 7. Auflage, 2023 oder

HAUER/METZLER, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht 2017, 5. Auflage, 2017 oder

HENGSTSCHLÄGER/LEEB, Verwaltungsverfahrensrecht, 7. Auflage, 2023 oder

MÜLLER (Hrsg), Verfahren vor dem VfGH, dem VwGH und den VwG, 7. Auflage, 2020 oder

PERTHOLD ua, Schriftsätze Verwaltungsverfahren, 1. Auflage, 2009

Stoffabgrenzung

In folgenden Materien werden vertiefte Kenntnisse erwartet, die Sie durch Lehrbücher und Studium der Gesetze erwerben können (auch die einschlägigen Landesgesetze sind zum Lernen heranzuziehen; zur Prüfung werden sie allerdings bereitgestellt):

1. Sicherheitspolizeirecht
2. Versammlungsrecht
3. Vereinsrecht
4. Staatsbürgerschaftsrecht
5. Fremdenrecht
6. Asylrecht
7. Gewerberecht
8. Baurecht
9. Raumordnungsrecht
10. Naturschutzrecht

Neuerungen, die in den Lehrbüchern noch nicht erfasst sind, werden in den Lehrveranstaltungen zum Besonderen Verwaltungsrecht besprochen. Wer diese Lehrveranstaltungen nicht besuchen kann, eignet sich diese Neuerungen am besten direkt mithilfe der betreffenden Gesetzesnovellen an.

Die Prüfungsaufgabe kann auch die Anwendung von Rechtsvorschriften verlangen, die anderen als den oben genannten Materien zuzuordnen sind; aus solchen Materien werden dann aber keine Vorkenntnisse erwartet. Vielmehr geht es hier darum, dass Sie zeigen, dass Sie auch Ihnen unbekannte Normen handwerklich korrekt auslegen und anwenden können.

Zur schriftlichen Modulprüfung werden die aktuellen KODEX-Ausgaben des Verfassungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts sowie des Besonderen Verwaltungsrechts empfohlen. In den KODEX-Ausgaben nicht enthaltene Rechtstexte werden bei der Prüfung beigestellt. Das gilt auch für die Gesetzesnovellen, die in den aktuellen KODEX-Ausgaben noch nicht abgedruckt sind. Soweit andere Textausgaben verwendet werden, können die Lücken durch RIS-Ausdrucke gefüllt werden.

ACHTUNG: Geprüft wird die jeweils zum Zeitpunkt der Prüfung in Kraft stehende Rechtslage!
Bei allen genannten Lehrbüchern sind Neuerungen zu beachten: Die Kenntnis von Novellen wird auch dann erwartet, wenn diese in den Lehrbüchern noch nicht berücksichtigt sind!

Weitere Hinweise zu erlaubten Hilfsmitteln, Aufgabenstellung und Korrektur der FÜM III finden Sie in den Empfehlungen des Instituts (Punkt 3.), abrufbar unter https://staatsrecht.univie.ac.at/pruefungen.