Assoz. Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M.
Stoffabgrenzung
Wie Sie sich am besten auf die Prüfung aus Verfassungsrecht und auf die FÜM III vorbereiten, entnehmen Sie bitte den Empfehlungen des Instituts (Punkt 1. und 2.).
Mündliche Modulprüfung "Verfassungsrecht"
Zugrundegelegt werden:
ÖHLINGER/EBERHARD, Verfassungsrecht, 12. Auflage, 2019, oder
MAYER/KUCSKO-STADLMAYER/STÖGER, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage, 2015 oder
BERKA, Lehrbuch Verfassungsrecht, 7. Auflage, 2018
UND für die allgemeine Staatslehre:
GAMPER, Staat und Verfassung, Einführung in die Allgemeine Staatslehre, 4. Auflage 2018
Schriftliche Modulprüfung "Öffentliches Recht (FÜM III)"
Grundrechte und Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts aus:
BERKA, Lehrbuch Verfassungsrecht, 7. Auflage, 2018 oder
ÖHLINGER/EBERHARD, Verfassungsrecht, 12. Auflage, 2019, oder
MAYER/KUCSKO-STADLMAYER/STÖGER, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage, 2015
Allgemeines Verwaltungsrecht:
RASCHAUER, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Auflage, 2016
Verwaltungsverfahrensrecht:
HENGSTSCHLÄGER/LEEB, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018 oder
KOLONOVITS/MUZAK/STÖGER, Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 11. Auflage, 2019
Verwaltungsgerichtsbarkeit:
GRABENWARTER/FISTER, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit, 5. Auflage, 2015
Besonderes Verwaltungsrecht:
BACHMANN u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 12. Auflage, 2018 oder
KOLONOVITS u.a., Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage, 2017
In folgenden Materien werden vertiefte Kenntnisse erwartet, die Sie durch Lehrbücher und Studium der Gesetze erwerben können:
1. Sicherheitspolizeirecht
2. Versammlungsrecht
3. Vereinsrecht
4. Staatsbürgerschaftsrecht
5. Fremdenrecht
6. Asylrecht
7. Gewerberecht
8. Baurecht
9. Raumordnungsrecht
10. Naturschutzrecht.
Die Prüfungsaufgabe kann auch die Anwendung von Rechtsvorschriften verlangen, die anderen als den oben genannten Materien zuzuordnen sind; aus solchen Materien werden dann aber keine Vorkenntnisse erwartet.
Schriftsätze aus:
HENGSTSCHLÄGER/LEEB, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018 und
ergänzend für Bescheidbeschwerden nach Art 144 B-VG und Normprüfungsanträge nach Art 139 bzw 140 B-VG:
ALTENBURGER/KNEIHS, Schriftsätze an VwG, VfGH und VwGH, 6. Auflage, 2018 oder
MACHACEK (Hrsg), Verfahren vor dem VfGH und VwGH, 6. Auflage, 2008
PERTHOLD ua, Schriftsätze Verwaltungsverfahren, 1. Auflage, 2009
HAUER/METZLER, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht 2017, 5. Auflage, 2017
Hinweise zu erlaubten Hilfsmitteln, Aufgabenstellung und Korrektur der FÜM III finden Sie hier (Punkt 3.).